*
          Die Kristallwelt des Bewahrers
        
        Die Höhle im Felsen war nicht so hoch, wie das sagenhafte Höhlensystem 
          von Deluge auf dem Planeten Kaso, den die Terraner Hope nannten. Der 
          Fels wölbte sich zu einer domartigen Höhle mit ovalem Grundriss, 
          die flankiert von vielfältigen Karstformationen, Stalaktiten und 
          Stalagmiten, brüchige Steinvorhänge und bizarre Formen erzeugte. 
          Die Stalagmiten ragten wie deformierte Säulen in die Höhe. 
          Sie wurden vom Dunst des Wassers umwoben. Hauptelement der Höhle 
          war jedoch ein hoher Kamin, der bis zu einer Spalte in der Decke reichte 
          und das Licht der Sonne herein lies. Die Kaminwände waren durchzogen 
          von Spalten und Klüften, in denen verschiedene Mineralien, in Geoden 
          eingeschlossen, hervortraten. Die eingeschlossenen Mineralien und Quarze 
          spiegelten das blaue Licht der Sonne Infugaos wieder, reflektierten 
          es, bündelten die Strahlen und tauchten die Höhle in ein angenehmes 
          blaues Licht. Es schien, als würde die Sonne ihren Scheinwerfer 
          genau in diese Höhle gerichtet haben.
          Der Fels war durchsetzt mit vielerlei Mineralien, die teilweise groteske 
          Formen annahmen. 
          In den Geoden waren verschiedene Kristalle, in hexagonaler, kubischer 
          oder auch trigonaler Form zu sehen. Aber auch amorph angeordnete Kristalle 
          waren hier zu finden. Sie kamen vorwiegend an den Stalagmiten vor, da 
          diese noch nicht das Alter, der anderen Karstformationen hatte. Die 
          meisten Kristalle und Mineralien waren gekennzeichnet von Lichtdurchlässigkeit 
          und Eigenglanz. Die Farben Blau bis Grün dominierten in allen Tönen 
          der Farbenskala. Vor allem der Lapislazuli, ein dunkel- bis hellblaues 
          Silikat, und Jadesteine aus monoklinem Nephrit, das hauptsächlich 
          die Grüntöne wiedergab, sowie Turmaline erzeugten einen faszinierenden 
          Eindruck. Quarze, wie Bergkristall und Amethyst verstärkten das 
          Leuchten in der Höhle so, dass es aus allen Ecken des Raumes zu 
          kommen schien. Ein Funkeln und Glitzern, wie die Nachtbeleuchtung von 
          Las Vegas.
          Auffällig hervortretendes Element war ein intensiv smaragdgrün 
          schimmernder Dioptas in kurzprismatischer, monolitischer Quaderform. 
          Diese Diopten saßen an allen markanten Stellen der Höhle 
          auf dem Quarz und wirkten wie aufgesetzt in ihrer klaren einfachen Struktur. 
          Ihr dunkelgrüner bis schwarzer Glanz strahlte in der Kälte 
          des Raumes.
          Im Mittelpunkt der Höhle dominierte ein kleiner See, der auf der 
          rechten Seite in eine blaugrüne Pflanzenfläche überging. 
          Von da aus, lichtete sich der Fels zu einer weiteren Spalte, die den 
          Zugang in den Dschungel öffnete. Die Dschungelpflanzen schienen 
          von hier aus, immer größer werdend, in den Wald zu wachsen. 
          
          Im Hintergrund stand auf einem Felsplateau ein fremdartiges, technisches 
          Objekt. Hinter dem sich wiederum der Lichtkamin hervortat. Die Oberfläche 
          des Sees gab das Spiegelbild der Formen und das blaue Leuchten wieder; 
          ein Diorama der Faszination.
          Das Objekt war von einer Aura aus Energie umgeben und leuchtete golden. 
          Der Kontrast zum blaugrünen Umfeld war auffällig. Ein goldener 
          Fleck inmitten einer kalten blauen Kristallwelt.
        Es war die Kristallwelt des Bewahrers. 
        Der Bewahrer war ein fremdes technisches Relikt, das schon seit vielen 
          Megazeiteinheiten seinen Platz auf dem Felspodest hatte. Von seinen 
          Schöpfern hatte er die Bezeichnung ##XE394857ASD%/%26354fgh## bekommen. 
          Nach so langer Zeit des Schaffens hatte er sich jedoch selbst, entsprechend 
          seiner Aufgabe, zum Bewahrer des Lebens auf Indigoszyin ernannt. Er 
          bestand aus vielen kleinen Einzelelementen, die der Programmierung einer 
          kalten Logik folgten. Es wirkte wie ein Klotz aus Bausteinen, die die 
          Terraner in Vorzeiten Legosteine nannten und sah irgendwie zerklüftet 
          aus, so wie die Kristalle um ihn herum. Nur das Goldene Schutzfeld verbarg 
          die Details und gab ihm ein Aussehen, wie aus einem Guss. Dieses Schutzfeld 
          war resistent gegen Einwirkungen jeglicher Art und es machte den Bewahrer 
          unangreifbar.
          
          
          Das Sonnensystem Infugaos war nicht wie andere. Um die blaue Sonne kreisten 
          4 Planeten. Ein Gürtel von Gesteinsbrocken und Trümmern umgab 
          das System wie eine Schale. 
          Vor vielen Megazeiteinheiten hatte eine fremde Macht, Wesen aus einer 
          anderen Galaxis, die in einer anderen Dimension lebten, bei einem nie 
          dagewesenem Erstversuch versucht die Bahnen zweier Sonnen mit all ihren 
          Planeten und Monden so zu verändern, dass ihr Energiepotential 
          vervielfacht und für andere Zwecke genutzt werden konnte. Dieser 
          Versuch war jedoch aus Mangel an Erfahrung, und wegen des Starrsinns 
          einiger Gemeinschaftsmitglieder der Schöpfer gegenüber den 
          logischen astronomischen Bedingungen in Sonnensystemen fehlgeschlagen. 
          So nahm das Schicksal seinen Lauf...
          Beim Verändern der Sonnenbahnen durch das Verschieben, konnten 
          beide Sterne nicht mehr gebremst und aufgehalten werden. Beide Systeme 
          krachten, immer schneller rotierend, mit hoher Eigenenergie ineinander, 
          was durch die Bewegungsenergie zu einer schlagartigen Erhöhung, 
          ja zur Vervielfachung der Gravitätischen Verhältnisse im System 
          führte. Planeten prallten gegeneinander und zerplatzten, wie reife 
          Früchte mitsamt ihren Monden. Durch die hohe Gravitation und den 
          hohen Druck wurden die Bruchstücke zusammengepresst und regelrecht 
          miteinander verschmolzen, wieder zerschlagen, wo sie auf andere Bruchstücke 
          trafen und wieder zusammengebacken wie ein Schneeball im Winter. 
          Beide Sonnen trafen aufeinander und verschmolzen in einem Inferno aus 
          Energie, die jedoch nicht aus dem Sonnensystem entweichen konnte, weil 
          die Schöpfer eine Schutzfeldschirm wie einen Ball aufgebaut hatten.